Off Canvas sidebar is empty
Hauptstraße 80, 76297 Stutensee info@fluechtlingshilfe-stutensee.de

Ehrenamtliche gesucht, 

die Freude und Spaß daran haben, jeweils donnerstags von 16-18 Uhr in den Räumen der Flüchtlingshilfe Stutensee e. V. (Hauptstr. 80, Blankenloch) sich mit geflüchteten Kindern in unserer „Spielstube“ zu beschäftigen, zu basteln, zu malen, zu spielen und bei Bedarf sie auch bei ihren Hausaufgaben zu unterstützen.

Zur gleichen Zeit betreuen wir in unserer „Teestube“ die dazugehörigen Mütter, sprechen mit ihnen, machen Spiele, unterstützen sie bei Alltagsproblemen usw.

Für weitere Erläuterungen bin ich unter meiner Handy-Nr. 017642902662 zu erreichen.

 Doris Maier

Flüchtlingshilfe Stutensee e. V.

An die Eltern, Schülerinnen und Schüler Geflüchteter sowie Familien mit Migrationshintergrund der Pestalozzi-Schule.

Wir, die Flüchtlingshilfe Stutensee, wollen Ihre Kinder beim Lernen unterstützen und bieten Ihnen eine kostenlose Lernbetreuung durch unsere ehrenamtliche Helferinnen im Ergeschoss, Klassenzimmer rechts, in der Pestalozzi-Schule in Blankenloch an.

Wann: montags, ab dem 22. September 2025 und mittwochs während der Schulzeiten von 14:00 – 15.45 Uhr.

Wo: Blankenloch, Pestalozzi-Grundschule, EG, Klassenzimmer rechts.

Wir freuen uns sehr darauf, mit unserem Team ihren Kindern beim Deutschlernen und in den Grundschulfächern zu helfen!

Das bisherige Angebot in der Friedrich-Magnus-Schule Friedrichstal mittwochs entfällt.

Sylvia Schönthal für die Flüchtlingshilfe Stutensee e. V.

Der Newsletter des Kreisfeuerwehrverbands informierte wie folgt.

Die Feuerwehr im Landkreis Karlsruhe hat sich Geflüchteten in und bei der Mensa im Schulzentrum Stutensee präsentiert. Feuerwehrfahrzeuge, Spielstände, ein Spritzspiel und viele Informationen rund um das Thema Feuerwehr wurden angeboten. „Wir gestalten das Miteinander in den Feuerwehren offen und wir wollen signalisieren und bewusst machen, dass Menschen jeder Herkunft bei uns willkommen sind“, so formulierte die stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Agathe Meinzer die Ziele dieser Veranstaltung. Gekommen sind dann weit mehr als ursprünglich zu diesem Termin angemeldet oder erwartet waren. „Weit über 20 Eltern mit ihren Kindern, die bereits seit einiger Zeit oder erst vor Kurzem Zuflucht bei und gefunden haben, nutzten unser Angebot“, stellt Meinzer sehr zufrieden fest.

Gerne hatte der Kreisfeuerwehrverband die Initiative von Knut Bühler, Erster Landesbeamter im Landratsamt Karlsruhe aufgenommen und unter der Leitung von Agathe Meinzer das Konzept „Informationsveranstaltungen für Geflüchtete“ in einem Arbeitskreis erarbeitet. „Ich bin begeistert, mit welchem großartigen Einsatz die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Stutensee und die Mitglieder in unserem Arbeitskreis heute auf die Besucherschar zugegangen sind. Sie alle haben umfassende Informationen weitergeben und so auch aktiv um Mitglieder für unsere Feuerwehren geworben“, sprach Meinzer in ihrem Dank an alle Beteiligten, und insbesondere der örtlichen Feuerwehr mit Kommandant Gregor Peters, aus.

Diese gemeinsame Veranstaltung wurde vom Landkreis Karlsruhe, der Stadt Stutensee, dem Verein Flüchtlingshilfe Stutensee e.V., dem Kreisfeuerwehrverband und der Feuerwehr Stutensee getragen. In und um die Mensa im Stutensee waren die Stände aufgebaut und die Feuerwehrfahrzeuge zum Anschauen und Kennenlernen aufgestellt. Feuerwehrangehörige informierten über das Verhalten bei einem Feuer, gaben Hinweise zu Meldungen über die Notrufnummer 112 und stellten die Struktur und den Aufbau der Feuerwehren in den Städten und Gemeinde vor. Hinweise zur Vermeidung von Schadensfeuern rundeten das Informationsangebot ab. Rede und Antwort standen Feuerwehrangehörigen aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises. Viele von Ihnen engagieren sich im dem von Agathe Meinzer geleiteten Arbeitskreis "plus 50".

Alle ehrenamtlichen Organisationen stellen sich der Herausforderung Nachwuchs zu gewinnen. Bei den Feuerwehren sind Frauen und Männer mit Migrationshintergrund unterrepräsentiert. Es gilt Vorbehalte abzubauen, einiges zum Anfassen zu präsentieren und so auch ins Gespräch zu kommen“, fasste Knut Bühler den besonderen Stellwert der heutigen Veranstaltung zusammen. Er war gemeinsam mit Dominik Wolf, stellvertretender Kreisbrandmeister, Daniel Antonowitsch, Unterkreisführer und Eckhard Helms, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes interessierter Besucher in Stutensee.

Begeistert zeigte sich auch die Integrationsbeauftrage der Stadt Stutensee, Christiane Seidl-Behrend. „Die Feuerwehr hat heute etwas ganz Tolles auf die Beine gestellt. Man hat Spannung, Spiel und Spaß für die interessierte Familien geboten und diese mit offenen Armen empfangen“, resümierte Sie für die gastgebende Stadt. Sie vertrat gemeinsam mit der Ersten Bürgermeisterin Tamara Schönhaar den Mitgastgeber.

Mit eingebracht haben sich auch die Mitglieder der sehr aktiven und engagierten Flüchtlingshilfe in der Großen Kreisstadt Stutensee. „Wir sind dankbar, dass die vielen ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen sich die Zeit für diese Veranstaltung genommen haben. Gerne auch, um das eine oder andere neue Mitglied für die Feuerwehr motivieren und begeistern zu können“, sprach deren Vorsitzender Alexander Koch über das Engagement der Feuerwehrleute. Sein Verein hat auch die leckeren afghanischen Speisen und Leckereien zur Veranstaltung beigesteuert. „Wir sind dankbar, wenn wir solche Angebote gerade aus dem Kreis der Geflüchteten bekommen. Sie sind stundenlang tätig, um uns ihre landestypischen Speisen und Köstlichkeiten zubereiten“, fügte er noch an.

Aus dem Kreis der Besucher wurde den Veranstaltern auch für die Idee und Umsetzung gedankt. „Wir haben in schlimmen Zeiten des Krieges in unserer Heimat auch dort die Bedeutung und Arbeit der Feuerwehrleute kennen und schätzen gelernt. Das tun wir auch gerne hier; wenn auch hier alles moderner und als gutes System organisiert ist“, sprach eine Frau aus Syrien aus. Ihre 13-jährige Tochter war sehr an der Arbeit in der Feuerwehr interessiert und erkundigte sich bei den anwesenden Jugendbetreuern auch gleich über Termine bei der Jugendfeuerwehr. „Ich habe heute in Stutensee Berge gesehen“, berichtete sie nach der Fahrt im Korb der Drehleiter. Immerhin 30 m ragte diese in der Himmel über dem Schulhof im Schulzentrum und bot Blicke bis zum Kraichgau und in die Pfalz.

In einer kulturell vielfältigen Gesellschaft ist interkulturelle Kompetenz auch bei den Feuerwehren eine immer wichtiger werdende Qualifikation. Die Feuerwehren bieten allen Menschen, die ihre Werte teilen, die Möglichkeit den sozialen Zusammenhalt durch eigenes ehren- und hauptamtliches Engagement in der Feuerwehr zu stärken.

„Unser Engagement ist ein unverzichtbarer Beitrag für die Gesellschaft, verbindet und schafft Gemeinschaft“, stellte Agathe Meinzer zufrieden nach einer sehr gelungenen Veranstaltung fest.

Bericht und Bilder mit freundlicher Genehmigung von Edgar Geißler

Dieses Jahr wird die Fahrradwerkstatt der Flüchtlingshilfe Stutensee Ihr zehnjähriges Jubiläum feiern.

Und das hätte sich Oliver Hertner nicht unbedingt träumen lassen, als er 2015 seine Art der Hilfe von Flüchtlingen umsetzte, damit diese etwas mehr Mobilität erlangen konnten.

Die Idee: Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Spenden von Fahrrädern animieren und diese Räder verkehrstauglich und Flüchtlingen zugänglich machen. Zudem Reparaturen von Fahrrädern der Flüchtlinge durchführen, die sich eine normale Fahrradwerkstatt nicht leisten können.
Dabei wird für ein Fahrrad ein Obolus verlangt, als Zeichen der Wertschätzung und dass die Räder geachtet und gepflegt werden. Bei Reparaturen leisten die Helfer unentgeltliche Arbeit, und die Ersatzteile werden zum Selbstkostenpreis angeboten.

Das Team besteht inzwischen aus vier Schraubern, die einfach Spaß an der Sache haben. Jeden Dienstagnachmittag hat die Werkstatt von 17 bis 19 Uhr ihre Pforten geöffnet. Häufigste Probleme bereiten die Beleuchtung oder die Bremsen, aber auch einen platten Reifen flicken oder eine Speiche ersetzen gehört zum Repertoire der Truppe.

Gerade jetzt zum Frühlingsbeginn wird wieder Hochbetrieb herrschen und die Fahrradwerkstatt würde sich über jede Art der Unterstützung freuen. Wenn Sie Lust aufs Schrauben haben, kommen Sie doch einfach mal vorbei, wir würden eine Verstärkung unseres Teams sehr begrüßen. Technische Kenntnisse sind nicht erforderlich, bei uns gilt das Lernen am „lebenden“ Objekt. Oder Sie haben ein Fahrrad, welches halbwegs fahrbereit ist und Sie es nicht mehr brauchen, dann freuen wir uns über die Spende.

Sie finden uns in der Lorenzstraße 23 in Stutensee-Blankenloch jeden Dienstag zwischen 17 und 19 Uhr.

Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen. Frank Doeling

Kontakt: Alexander Koch, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Telefon: 01512/5377125

Aktivitäten der FHS von Juli 2023 bis Juni 2024

Die Aktivitäten im Rahmen der Flüchtlingshilfe wurden immer noch durch den Ukrainekrieg überschattet. Entsprechend galt unsere Aktivität der Unterstützung von Geflüchteten von dort, aber auch den aus weiteren Krisenregionen der Erde nach Stutensee Geflüchteten.

Unsere Tee- und Spielstube war weiterhin ein wichtiger Treffpunkt, um sich zu vernetzen. Es ist oft ein sehr schwieriges Unterfangen, die vielen Kinder zu beaufsichtigen, da diese sehr lebhaft sind. Einige Ehrenamtliche berichten auch über die unterschiedlichen Vorstellungen über die Grenzsetzung innerhalb der Gruppe der betreuenden Personen.

Seit dem 31. Dezember 2022 ist das Gesetz zum Chancen-Aufenthaltsrecht in Kraft, das dabei helfen soll, Flüchtlinge schnell in Arbeit zu bringen. Hier waren wir intensiv tätig und haben für 25 Flüchtlinge den Antrag gestellt. Davon haben 20 inzwischen eine Aufenthaltserlaubnis bekommen und sind in Arbeit vermittelt worden. Außerdem hilft die Flüchtlingshilfe bei Anträgen zur Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung. Seit 1.07.24 darf die doppelte und mehrfache Staatsangehörigkeit erlangt werden, wobei die Mindestfrist für den Aufenthalt in Deutschland von sieben auf fünf Jahre reduziert wurde. Allerdings hat der damit verbundene Andrang zur Folge, dass die Bearbeitungszeit erheblich gestiegen ist und bis zu drei Jahre betragen kann.

Immer mehr Flüchtlinge suchen eigenständig Wohnungen. Da der Wohnungsmarkt in Stutensee und der Region sehr angespannt ist, wurde von der Flüchtlingshilfe eine Schulung angeregt. Die Stadt nahm diese Idee auf. Christiane Seidl-Behrend berichtet über die zwei durchgeführten Seminare zum WohnungsCoach. Jeweils Mitglieder aus zehn Haushalten wurden zum WohnungsCoach nach dem „Neusässer Konzept“ ausgebildet. Inhalte des Kurses waren u. a. den Wohngeldrechner zu bedienen. Des Weiteren wird berichtet, dass mit dem „Wohnpark Mittendrin“ in Blankenloch eine große Wohnanlage entsteht, in der 50 Wohnungen für Haushalte mit Wohnberechtigungsschein vergeben werden. Für fünf bis sechs dieser Wohnungen hat die Stadt Belegungsvorschlagsrecht. Jetzt ist die Hoffnung hoch, dass Geflüchtete mit prekärer Wohnungssituation hier berücksichtigt werden.

Weiterhin gelang es der Flüchtlingshilfe, sowohl Schülerinnen und Schülern durch intensive Lernbegleitung zu helfen als auch in Ausbildung befindliche Geflüchtete bis zu ihrem erfolgreichen Abschluss zu begleiten. Hier gilt unser spezieller Dank Gabriele Beller und Hansjoachim Bluhm.

Juli 2023 (Sylvia Schönthal berichtete in der Stutenseewoche): „Zum Ende des Schuljahres luden wir die geflüchteten Kinder aus Stutensee zu einer kleinen Überraschung ein, welche sie sich durch ihr Lernverhalten auch verdient hatten. Die Kinder erschienen pünktlich um 14:00 Uhr im alten Rathaus in Friedrichstal und wir zogen los in den nahegelegenen Vogelpark. Nach einer Stärkung durch ein Eis in der Vereinsgaststätte, zu der wir dank einer Spende die Kinder einladen konnten, ging es weiter zum Spielplatz an der Robert-Koch-Straße, Friedrichstal. Unterwegs konnten die vielen Störche und andere Tiere des Vogelparks bewundert werden. Auf dem Spielplatz wurde ausgelassen getobt, und trotz eines kurzen Regenschauers genossen es die Mädchen und Jungs sichtlich, gemeinsam miteinander zu spielen.
Für das neue Schuljahr werden wir wieder mit Zusammenarbeit des Familienzentrums in Friedrichstal am Mittwoch, den 20. September, 14:00 Uhr mit der Lernbegleitung der 1.-4. Klassen fortfahren.
Für Blankenloch beginnen wir wieder am Donnerstag, den 21. September, 14:00 Uhr in der Pestalozzischule im VKL-Klassenzimmer. Ebenfalls für die 1.- 4. Klassen. Danach wieder wie üblich zweimal wöchentlich montags und donnerstags.“

Marita Klein und Willi Grimm gaben weiterhin Nachhilfe in der Erich-Kästner-Realschule in Blankenloch. Sie unternahmen einen Ausflug zur Feuerwehr. Marita Klein bietet Nachhilfe und einen Malkurs für Jungen und Mädchen an.

Im September organisierten wir zusammen mit Sea Eye eine Filmvorführung „Route 4, A Dreadful Journey – von der Wüste bis zum Mittelmeer“, wo der Leidensweg Flüchtender einem großen Publikum eindrucksvoll vor Augen geführt wurde. Wir übergaben vor Ort eine Spende an den Ehrenamtlichen der Organisation. Später spendeten wir ebenfalls an „Sea Watch“ und an „Medico International“.

Am 20.11.2023 fand ein von Christiane Seidl-Behrend initiiertes Netzwerktreffen im Mehrgenerationenhaus statt. Mitarbeiterinnen verschiedener Abteilungen der Stadt Stutensee, des MGH sowie der Flüchtlingshilfe tauschten Erfahrungen und Informationen aus. Netzwerktreffen dieser Art sind sehr hilfreich, um sich jeweils über die Bedürfnisse der anderen zu informieren und Erfahrungen auszutauschen.

Nach zwei Jahren Vorstandstätigkeit wurden die Vorstandsmitglieder bei Neuwahlen für zwei weitere Jahre einstimmig in ihrer Funktion bestätigt.

Christiane Seidl-Behrend berichtete von einem Kurs im Landkreis Karlsruhe, bei dem Geflüchtete zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren weitergebildet werden. Dies wäre auch ein Modell für Stutensee, und es sollte überlegt werden, ob dieser bei uns durchgeführt werden kann.

Frühjahr 2024 - Erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildungen:

Im Frühjahr 2024 haben drei unserer Flüchtlinge erfolgreich ihre Berufsausbildung abgeschlossen:

Fetwi T. als Mechatroniker, Shamila P. als Altenpflegehelferin und Katja A. als Kauffrau.

Im März konnte einer älteren Flüchtlingsfrau (sie kam 1972 von Rumänien nach Stutensee), geholfen werden, einen Platz im Pflegeheim zu bekommen. Der Zufall wollte es, dass innerhalb der gleichen Organisation unser Ehrenamtlicher Harald H. ebenfalls einen Platz bekam, und zwar im neuen Pflegeheim in der Eggensteiner Straße. Zufällig ist er auf der Station untergebracht, auf der Gaeda E. ihre Ausbildung zur Pflegehelferin fortführt. Er hilft weiterhin maßgeblich in der Fahrradwerkstatt mit. Die Botschaft an Ehrenamtliche: wir kümmern uns nicht nur um Flüchtlinge sondern auch um euch, wenn ihr Hilfe braucht!

Zum Abschluss des Ramadan schrieb Doris Maier in der Stutenseewoche: „Ramadan ist zu Ende – wir feiern gemeinsam Zuckerfest. Unter diesem Motto stand am 11. April unsere Tee- und Spielstube im Alten Rathaus in Blankenloch. Ca. 50 geflüchtete Frauen mit ihren Kindern und einige Ehrenamtliche trafen sich zu einem gemütlichen, gemeinsamen Essen. Unsere Frauen hatten uns mit einem schmackhaften und vielfältigen Buffet überrascht, das keine Wünsche offenließ. Es hat uns allen sehr gut geschmeckt, und es war schön, dieses Fest gemeinsam zu feiern. Einige Frauen und Kinder hatten sogar ihre landestypische Festtracht getragen.“

Aktivitäten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus hatte die Flüchtlingshilfe für zwei Wochen eine Bilderausstellung im EG des Alten Rathauses. Die Bilder wurden von Marita Klein und Nelab R. gemalt. Beide erstellten Transparente und Poster für die Demonstration gegen Rassismus im Februar zu erstellen. An dieser Demonstration in Stutensee haben viele Ehrenamtliche und Geflüchtete teilgenommen und damit ein Zeichen für die Demokratie und Integration in unserer Region gesetzt.

In den letzten Monaten berichtete die freie Mitarbeiterin der BNN Madita Steiner sowohl über die Familie von Saleha A. als auch über die Situation der Ukrainerinnen und Ukrainer. Als Reaktion eines Lesers darauf erhielten wir zwei Stellenangebote aus Spöck. In den Wochen darauf erfolgte die Anstellung von zwei afghanischen Flüchtlingen. Außerdem berichtete Werner Breitenstein in den BNN über unsere Fahrradwerkstatt. Daraufhin erfolgten einige Fahrradspenden aus der Bevölkerung.

Was kommt noch im Jahr 2024?

Im Herbst wird eine Ausbildungsplattform und -messe am 21.09.2024 von 10 bis 14 Uhr auf dem Festplatz Blankenloch stattfinden. Die Flüchtlingshilfe erhofft sich, dass das Interesse für Ausbildungsberufe bei den Geflüchteten geweckt wird. Ggf. könnten schon erste Kontakte mit ausbildenden Betrieben geschlossen und Ausbildungsverträge in Aussicht gestellt werden.

Christiane Seidl-Behrend regte an, in den Sommerferien wieder einen Sonder-Sprachunterricht für 3. bis 4.-Klässler durch Sprachförderkräfte mit spielerischen Bestandteilen zu veranstalten. Das notwendige Material wird von der Stadt Stutensee gestellt. Der Sprachsonderunterricht wird im Graubau in Blankenloch stattfinden. Lehramtsstudentinnen der PH Karlsruhe konnten dafür gewonnen werden.

 

Ruckblick 2023 2024 1280 720

 

Wir laden alle Mitglieder und auch Interessierte zur Mitgliederversammlung 2024 ein. Die Versammlung findet am Dienstag, den 2. Juli 2024 um 19:00 Uhr im Alten Ratssaal des Alten Rathauses, Hauptstraße 80, 76297 Stutensee statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden

2. Wahl des Schriftführers für die Versammlung

3. Verabschiedung der Tagesordnung

4. Bericht des Vorstandes zum Geschäftsjahr 2023, Unterberichte der Gruppenleiter

5. Vorlage des Abschlusses 2023 des Kassierers

6. Bericht der Kassenprüfer

7. Feststellung des Jahresabschlusses 2023 mit Abstimmung

8. Wahl des Kassenprüfers

9. Abstimmung zur Entlastung des Vorstands

10. Neuwahl des Vorstands (1. und 2. Vorsitzende und Kassierer)

11. Anträge

12. Termine

13. Verschiedenes/Aussprache

 

Anträge zur Mitgliederversammlung können bis eine Woche vor dem angesetzten Termin per Mail oder Post beim Vorstand eingereicht werden.Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme!

 

Alexander Koch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Zuckerfest Hauptstr. 801

Ramadan ist zu Ende – wir feiern gemeinsam Zuckerfest

Unter diesem Motto stand am 11. April unsere Tee- und Spielstube im Alten Rathaus in Blankenloch. Ca. 50 geflüchtete Frauen mit ihren Kindern und einige Ehrenamtliche trafen sich zu einem gemütlichen, gemeinsamen Essen. Unsere Frauen hatten uns mit einem schmackhaften und vielfältigen Buffet überrascht, das keine Wünsche offenließ (auf dem Bild ist nur kleine Auswahl zu sehen). Es hat uns allen sehr gut geschmeckt, und es war schön, dieses Fest gemeinsam zu feiern. Einige Frauen und Kinder hatten sogar ihre landestypische Festtracht getragen. 

Es ist für uns Ehrenamtliche immer wieder schön zu erleben, wie die geflüchteten Frauen – trotz unterschiedlicher Nationalität und Sprachkenntnisse – versuchen, sich hier einzubringen.

Unsere Tee- und Spielstube findet regelmäßig jeden Donnerstag von 16-18 Uhr im Alten Rathaus statt. Bei Interesse bin ich gerne bereit, unter meiner Mobilnr. 017642902662 Fragen zu beantworten. Wir freuen uns sehr über jeden neuen Ehrenamtlichen, der uns unterstützen möchte. 

Doris Maier, Tee- und Spielstube, Flüchtlingshilfe Stutensee

Seite 1 von 4

Aktivitäten

Arbeit und Ausbildung / JobCoach

Arbeit und Ausbildung / JobCoach

Computer AG

Computer AG

Deutschunterricht

Deutschunterricht

Fahrradwerkstatt

Fahrradwerkstatt

Lernbegleitung

Lernbegleitung

Tee- und Spielstube

Tee- und Spielstube

Ukraine-Hilfe

Ukraine-Hilfe

Termine

   Keine Termine  

Mitgliedschaft

Werden Sie Mitglied

Mitgliedschaft

Spenden

Unterstützen Sie uns

Spenden

Haben Sie Fragen?